FHB Logo

FAQ – Häufige Fragen

Aktuell können wir unser FAQ nur in Deutsch und Englisch anbieten. Bei weiteren Fragen helfen wir dir gerne persönlich weiter – kontaktiere uns unter netzwerk@fluechtlingshilfe-babelsberg.de. Wir empfehlen ein Übersetzungstool wie z.B. GoogleTranslate oder DeepL zu nutzen.

  • FAQ – Helfende Menschen
  • FAQ – People, who want to support us
  • Wie kann ich Mitglied werden und was kostet es?
    Bitte Bitte nutzen Sie den Mitgliedsantrag. Der Mitgliedsbeitrag ist mindestens€10/Jahr, Sie können jedoch auch einen höheren Beitrag im Antrag nennen.
  • Wie kann ich bei der Sprachvermittlung helfen?
    Wir organisieren die Vermittlung von Sprachtandems und bieten Sprachkurse auf allen Sprachniveaus an, die sie unterstützen können. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an: netzwerk@fluechtlingshilfe-babelsberg.de.
  • Kann ich der Flüchtlingshilfe Babelsberg Kleidung und andere Alltagsgegenstände spenden?
    Leider geben unsere Räume den Platz nicht her. Sie können Kleidung und Alltagsgegenstände gerne in die AWO-Schatztruhe spenden oder im Rechenzentrum Fairteiler (1.OG Rechenzentrum, Dortustr. 46, 14467 Potsdam).
  • Ich möchte ein Fahrrad spenden. Wo kann ich das machen?
    Gerne nehmen wir Fahrräder als Spende entgegen. Dafür ist es wichtig, dass wir daspersönlich entgegennehmen. Bitte kontaktieren Sie uns hier.
  • Wie finde ich einen Sprachtandempartner(in) oder einen Sprachkurs? Wir helfen gerne ein Tandem oder die passende Unterrichtsgruppe bei uns zu finden. Melden Sie sich gerne bei uns netzwerk@fluechtlingshilfe-babelsberg.de.
  • Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden? Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Fragen.
  • How can I become a member and what does it cost?
    Please use the membership application form. The membership fee is at least €10/year, but you can also specify a higher fee in the application.
  • How can I help with language instruction?
    We pair up native German speakers and those who want to improve their German skills for language tandems. In addition, we  offer language courses at all levels that you can support. If you are interested, please contact us at netzwerk@fluechtlingshilfe-babelsberg.de.
  • Can I donate clothes and other everyday items to Flüchtlingshilfe Babelsberg?
    Unfortunately, our rooms do not have enough space for us to collect or store donations. We suggest donating clothing and everyday items to the AWO Schatztruhe or to the „Fairteiler“ (1st floor Rechenzentrum, Dortustr. 46, 14467 Potsdam).
  • I would like to donate a bicycle. Where can I do that?
    We are happy to accept bicycles as donations. However, it is important that we receive them in person. Please contact us here.
  • How do I find a language tandem partner or a language course?
    We are happy to help you find a tandem partner or a suitable group of students to instruct. Please contact us at netzwerk@fluechtlingshilfe-babelsberg.de.
  • I have further questions. Who can I contact? Please use the contact form for further questions.
  • FAQ – Geflüchtete
  • FAQ – Refugees

ANSPRECHPARTNER STÄDTISCHE BEHÖRDEN

  • Welche Stelle in Potsdam ist für mich der zentrale Ansprechpartner?
    Das Migrationsamt der Landeshauptstadt Potsdam ist Ansprechpartner für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Wo kann ich einen Antrag nach dem Asylbewerberleistungsgesetz stellen?
    Die erste Anlaufstelle für Geflüchtete mit Unterkunft ist die Behlertstraße 3a, Haus M/N. Dort kann ein Antrag nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gestellt werden. Die Antragsunterlagen können bei der E-Mail-Adresse hzl-asyl@rathaus.potsdam.de angefordert werden oder befinden sich auf der Internetseite der Stadt Potsdam.

BERATUNGEN ZUM AUFENTHALTSSTATUS

  • Wo finde ich weitere Information und Beratungen zum Aufenthaltsstatus und zu
    Unterstützungsleistungen?
    Der Beratungsfachdienst für Migrant*innen Potsdam Diakonisches Werk  und das DRK Flüchtlingshilfe Brandenburg gGmbH beraten und unterstützen bei Fragen zum Aufenthaltsstatus und Unterstützungsleistungen. Der Jugendmigrationsdienst unterstützt junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote.

GESUNDHEIT

  • Wo finde ich psychosoziale Beratung?
    Das Psychosoziale Zentrum (PSZ) Brandenburg KommMit bietet geflüchteten Menschen psychologische, soziale und rechtliche Unterstützung an.

ARBEIT/AUSBILDUNG

  • Wo werde ich zu Arbeit und Beschäftigung beraten? Das Welcome Center ist ein zentraler Anlaufpunkt für Menschen mit Migrationsgeschichte, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus und Herkunftsland, um die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. 
  • Wo werde ich zur Anerkennung meiner schulischen und beruflichen Abschlüsse
    beraten?
    Das IQ Netzwerk berät zur Anerkennung ihrer Qualifikationen.
  • Wo finde ich Informationen als StudentIn?  Die Universität Potsdam (UP) bietet diverse Informationen.

KLEIDUNG/ALLTAGSGEGENSTÄNDE/LEBENSMITTEL UND MEHR

  • Vermittelt die Flüchtlingshilfe Unterkünfte oder Wohnungen?
    Leider nicht. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der Stadt Potsdam und in den
    lokalen Medien, wenn Sie eine Unterkunft oder eine Wohnung suchen.
  • Wo erhalte ich kostenlos Kleidung und andere Alltagsgegenstände?
    Die AWO Schatztruhe bietet formlos
    viele gespendete Kleidung und andere Dinge der Grundausstattung an. Die Bedürftigkeit
    wird nicht geprüft.
  • Wo erhalte ich Lebensmittel?
    Die Potsdamer Tafel in der Drewitzer Straße 22 A gibt Lebensmittel an Bedürftige aus. Bitte einen Pass bzw. Ausweis mitbringen.
  • Wo kann ich ein Fahrrad bekommen?
    Unter unserer Website
    finden sie auch die Adresse der Fahrradwerkstatt, wo sie kostenlos ein Fahrrad bekommen können.
  • Wo kann ich interessante Projekte (Handwerk, Kunst, Weiterbildung) finden?
    Das Projekthaus Inwole macht verschiedene Angebote.
  • Wie finde ich eine erste Möglichkeit kostenlos Deutsch zu lernen?
    Wir laden alle Interessierten ein, sich bei uns zu melden: netzwerk@fluechtlingshilfe
    babelsberg.de. Sie können Kurse besuchen oder auch individuell durch ein
    Sprachtandem unterstützt werden.

CONTACT CITY AUTHORITIES

  • Which office in Potsdam is the central point of contact for me?
  • The Migration Office of the state capital of Potsdam is the point of contact for all matters relating to people without German citizenship.

HEALTH

  • Where can I get medical help?
    The emergency room at the Ernst von Bergmann Hospital offers free medical help. You can also contact St. Josefs Hospital.
  • Where can I find psychosocial counseling?The Brandenburg Psychosocial Center (PSZ) KommMit offers refugees psychological, social and legal support.

WORK/TRAINING

  • Where can I get advice on work and employment? The Welcome Center is a central point of contact for people with a history of migration, regardless of their residence status and country of origin, in order to facilitate integration into the labor market.  
  • Where can I get advice on the recognition of my educational and professional qualifications?
    The IQ network provides advice on the translation and certification of your qualifications. 
  • Where can I find information as a student? 
  • The University of Potsdam (UP) offers various information