Im Netzwerk der Flüchtlingshilfe Babelsberg (FHB) hatten sich im Herbst 2015 über 400 Potsdamer*innen zusammengeschlossen. Ziel war es, die Geflüchteten bei der Integration in ihre neue Umgebung, in Nachbarschaft, Kita und Schule zu unterstützen und sie auf den Einstieg in Ausbildung und Beruf vorzubereiten. Dabei entstanden Kooperationen und ein Netzwerk von Initiativen und Institutionen in Potsdam und im Raum Brandenburg/Berlin inclusive der Verwaltung der Landeshauptstadt.
In den ersten Jahren lag der Fokus der FHB auf der größten Potsdamer Flüchtlingsunterkunft „Am Brauhausberg“, in der zeitweise über 400 Geflüchtete untergebracht waren. Mit der Auflösung der Unterkunft auf dem Brauhausberg in der zweiten Jahreshälfte 2018 hat sich die FHB mit dem Umzug in das Rechenzentrum räumlich neu orientiert, ihre Ziele und Aktivitäten jedoch beibehalten. Mit der Ankunft viele Geflüchteten aus der Ukraine in 2022, als Folge des Ukrainekriegs, rückte neben der Vermittlung von Patenschaften, der medizinischen Unterstützung eines Krankenhauses in der Ukraine auch wieder die Betreuung der Geflüchteten in einer Flüchtlingsunterkunft, der Metropolishalle, in den Vordergrund.
Unser Netzwerk wird von dem gemeinnützig anerkannten Verein Flüchtlingshilfe Babelsberg e.V. getragen. Die Leitidee der Flüchtlingshilfe Babelsberg lautet: sozial und engagiert, menschlich, nah und nachbarschaftlich, direkt und unkompliziert, gemeinnützig und unabhängig. Wir wollen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und den Austausch und Zusammenhalt in der Potsdamer Bevölkerung stärken.
Wir arbeiten daran, Strukturen zu schaffen, um Geflüchtete auf die Aufnahme von Ausbildungs- und Arbeitsverhältnissen vorzubereiten. Denn sobald sie ausreichend Deutsch können, ist dies der nächste wichtige Schritt zur Integration.
Daher liegt der Fokus unserer Arbeit zurzeit vor allem auf der Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse, neben der Unterstützung bei Behördengängen und/oder Arztbesuchen und bei rechtlichen Fragen. Im Rechenzentrum werden für Jugendliche und Erwachsene täglich kostenlose Sprachkurse auf allen Sprachniveaus (Alphabetisierung bis B Niveau) angeboten und viele erfolgreich „Sprachtandems“ vermittelt. Kinder werden durch Hausaufgabenhilfe unterstützt. Mit unserem Angebot „Unterwegs in Potsdam“ ermöglichen wir darüber hinaus Begegnung auch außerhalb des Unterrichtskontexts.
Wir arbeiten eng mit anderen Potsdamer Institutionen zusammen, z.B. mit dem Hasso-Plattner-Institut, der Universität Potsdam, dem Projekthaus Babelsberg, Potsdamer Kirchgemeinden und Potsdamer Schulen, insbesondere mit der Katholischen Marienschule Potsdam, und sind Partner im Welcome Integration Network (WIN) der IHK. Kooperationen bestehen auch mit der Handwerkskammer, Trägern von Gemeinschaftsunterkünften wie z.B dem DRK und staatlich geförderten Sprachkursen in Potsdam sowie der AWO Potsdam.
Auf Sie warten also tolle Projekte und auf uns Ihre tollen Ideen. Es werden wie immer viele Hände und Köpfe gebraucht, denn Potsdam integriert! Jede und Jeder sind zum Mitmachen eingeladen – melden Sie sich für unseren Newsletter.
Unser Profil ist