FHB Logo

Archiv

Jahresbericht 2023

Im folgenden veröffentlichen wir unseren Jahresbericht für das Jahr 2023.

(mehr …)

Weihnachtsfest 2024

Das war eine bunte, köstliche und klangvolle Weihnachtsfeier! Vielen Dank an alle, die dabei waren und gebacken, gesungen sowie (Musik) gespielt haben. Ihr habt eindrucksvoll und voller Herzlichkeit gezeigt, wie vielfältig und schön unsere Gemeinschaft ist. Genießt die festliche Zeit!

(mehr …)

Es war ein besonderer Tag: die Aufführung des Zukunftssongs im Nikolaisaal

„Das bleibt eine Erinnerung…“

(mehr …)

Vielen Dank für Eure Großzügigkeit!

In den vergangenen Wochen konnten wir dank Eurer Großzügigkeit rund 130.000 EUR an Spenden einnehmen.

(mehr …)

Toller Start bei unserem Musikprojekt im Erzählcafe 🎊

Wir waren schlicht weg begeistert, wie viele von Euch sich trotz Starkregens auf den Weg gemacht haben, um am letzten Donnerstag bei unserem Musikprojekt über die Zukunft dabei zu sein. 👏🏻👍🏾

(mehr …)

Kick-off Treffen zur Ukraine-Hilfe

Am Mittwoch, 9.3.2022 hatten die Marienschule und die Flüchtlingshilfe Babelsberg e.V. zu einem Unterstützertreffen anlässlich des Kriegs in der Ukraine und der steigenden Zahl an Geflüchteten eingeladen.

(mehr …)

Wir haben Träume, wir möchten etwas machen – Interview mit Ithar, Judi und Mouhamad

Liebe Ehrenamtliche der Flüchtlingshilfe,

wir wissen, viele von Ihnen unterstützen auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten weiterhin ihre Tandempartner sowie andere Projekte der Flüchtlingshilfe und sind an dem Schicksal von Geflüchteten interessiert.

Im Oktober 2020 gab es ein sehr persönliches Interview zwischen der freien Journalistin Nadine Salihi und Teilnehmern des Erzählcafés zum Thema „Gesellschaftliche Wahrnehmung von jungen Menschen und Herausforderungen für Jugend in Zeiten von Corona“.

(mehr …)

Digitaler Adventskalender statt Erzählcafé

Corona-bedingt muss das wöchentlich stattfindende Erzählcafé pausieren. So haben die Teilnehmer überlegt, wie sie trotzdem im Austausch und in Kontakt bleiben können.

Die Idee dazu war ein digitaler Adventskalender, der zum Mitmachen, zum Nachmachen oder zum Austausch einlädt.

So werden schöne Gedichte, Lieder, Rezepte (mit hinterlegten Kostproben), Rätsel, Bastelanleitungen, Musikdarbietungen, Podcasts und Suchspiele geteilt. Die Ideen sind so vielfältig wie die Teilnehmer.

(mehr …)

Interkulturelles Frühstück im Rahmen der Interkulturellen Woche und „Kultur für jeden“

Bei sonnigem Wetter fand am Sonntag, den 13. September 2020 im Innenhof des Rechenzentrums ein gemütliches Frühstück statt.
Es war eine gelungene Veranstaltung. Über 110 Gäste konnten mit arabischen, deutschen und persischen Speisen beköstigt werden.

Begleitet wurde der Vormittag durch die Musiker, die mit Cello, Geige und Gitarre für eine stimmungsvolle Ambiente sorgten. Es war eine sehr schöne Atmosphäre mit vielen freundlichen Gästen, der Musik und einem engagierten Team.

 

.„Ich hätte nicht gedacht, dass es erst zwei Generationen her ist, dass auch Deutsche Geflüchtete waren.“ – Erzählcafé besucht Ausstellung im HBPG

Im Rahmen des Erzählcafés besuchten wir die Ausstellung „Beiderseits der Oder“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. 14 Potsdamer und Neu-Potsdamer wurden durch den Kurator Thomas Wernicke persönlich durch die Ausstellung geleitet. Als dokumentarisch künstlerische Rauminszenierung veranschaulicht die Ausstellung mit wenig Text, aber vielen Bildern und Hörgeschichten Erfahrungen um Flucht und Vertreibung in Deutschland und Polen. „Ich hätte nicht gedacht, dass es erst zwei Generationen her ist, dass auch Deutsche Geflüchtete waren“, schildert einer der Geflüchteten seine Eindrücke. In Gesprächskreisen wurden diese Eindrücke diskutiert und darüber gesprochen, wie aus Grenzen Begegnungsräume werden können.